DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Mit dieser  Datenschutzerklärung  informieren wir, Team RoMa , über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit unseren Angeboten einschliesslich unserer entsprechenden teamroma.ch-Website (nachfolgend die „ Website “).    

Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU). Die EU erkennt an, dass die Schweiz über eine Gesetzgebung verfügt, die einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Für einzelne und zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere, ergänzende oder weitere Datenschutzerklärungen bestehen.

  1. Bearbeitung von Personendaten

1.1  Personendaten  sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine  betroffene Person  ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten  umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

1.2 Wir bearbeiten diejenigen Personendaten, die erforderlich sind, um das Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig gewährleisten zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. der EU-Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO). Wir bearbeiten ausserdem jene Personendaten, die Personen bei der Nutzung von Angebot und Website selbst bekanntgeben – beispielsweise bei einer Bestellung, bei der Kontaktaufnahme oder für ein Newsletter-Abonnement. Die Bekanntgabe nicht erforderlicher Personendaten erfolgt freiwillig.

1.3 Wir bearbeiten Personendaten immer im Einklang mit dem geltenden Datenschutzrecht, insbesondere dem  Bundesgesetz über den Datenschutz  (DSG). Sofern die Bearbeitung von Personendaten erforderlich ist und für eine solche Bearbeitung keine allgemeine gesetzliche Grundlage wie beispielsweise die Erforderlichkeit für die Erfüllung eines Vertrages besteht, holen wir die Einwilligung der jeweils betroffenen Person ein (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).

1.4 Wir erfassen bei jedem Besuch unserer Website – wie standardmäßig beim Zugriff auf jede Website – allgemeine Daten, die für jeden einzelnen Zugriff in Server-Logdateien gespeichert werden. Wir erfassen für den Zugriff das jeweilige Datum und die jeweilige Zeit, die verwendete Internet Protocol (IP)-Adresse, die verwendeten Betriebssysteme und Browser einschliesslich Versionen, die aufgerufenen einzelnen Webseiten und die Webseite, über welche die Besucherinnen und Besucher auf unsere Website gelangt sind (sogenannter Referrer). Wir identifizieren mit diesen allgemeinen Daten keine Personen. Wir benötigen diese allgemeinen Informationen, um die Website auszuliefern, dauerhaft funktionsfähig zu halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Wir bearbeiten diese allgemeinen Daten anonym und bewerten sie statistisch, um für das Angebot die Datensicherheit zu gewährleisten, damit wir den Schutz von Personendaten gewährleisten können.

1.5 Wir speichern Personendaten nur solange, wie es für den jeweiligen Zweck oder für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.

1.6 Wir können Personendaten mit Hilfe von Dritten und durch Dritte – jeweils auch im Ausland – bearbeiten lassen. Solche Auftragsbearbeiter verarbeiten Personendaten in unserem Auftrag und ausschließlich im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung.

1.7 Wir können Personendaten an Unternehmen – auch im Ausland – bekanntgeben, die mit uns verbunden sind. Wir stellen sicher, dass solche Unternehmen die betreffenden Personendaten ausschließlich im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung bearbeiten.

1.8 Wir geben im Übrigen keine Personendaten ohne Einwilligung der jeweiligen betroffenen Person an Dritte bekannt. Davon ausgenommen sind gesetzliche Verpflichtungen zur Bekanntgabe sowie die Bekanntgabe, um eigene rechtliche Ansprüche durchzusetzen und die Bekanntgabe, um solche berechtigten Interessen zu wahren (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).

1.9 Rechtsgrundlage gemäß DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten, die für den Schutz lebenswichtiger Interessen betroffener Personen oder anderer Personen erforderlich ist, bildet insbesondere Art. 6 Abs. 1 Bst. d DSGVO.

1.10 Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig sind, aber von keiner anderen Rechtsgrundlage erfasst werden, bildet Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, sofern keine Grundfreiheiten und Grundrechte oder Interessen der betroffenen Personen, die den Schutz von Personendaten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei den betroffenen Personen um Kinder handelt. Bei der Bearbeitung von Personendaten in diesem Rahmen liegt unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der eigenen unternehmerischen Tätigkeit zum Vorteil von Allgemeinheit, Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

  1. Organisatorische und technische Maßnahmen

2.1 Wir erfüllen angemessene und geeignete organisatorische und technische Maßnahmen, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten. Bei der Bearbeitung von Personendaten im Ausland oder durch Dritte stellen wir sicher, dass ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist.

2.2 Die Bearbeitung von Personendaten im Internet kann trotz organisatorischer und technischer Maßnahmen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Datenschutz und absolute Datensicherheit nicht gewährleistet werden können. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, Personendaten auch auf einem anderen Weg wie insbesondere per Briefpost an uns bekanntzugeben.

2.3 Der Zugriff auf die Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS).

2.4 Der Zugriff auf die Website unterliegt – wie grundsätzlich jede Internet-Nutzung – der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie sonstigen Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der EU, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen Einfluss auf die Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere entsprechende Sicherheitsbehörden nehmen.

  1. Cookies und Zählpixel

3.1 Für die Website und für unseren Newsletter können wir Cookies und Zählpixel (Web Beacons) – auch von Dritten – einsetzen. Cookies sind insbesondere kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Besucherinnen und Besucher der Website – beispielsweise auf den Smartphones und sonstigen Computern – gespeichert werden.

3.2 Cookies und Zählpixel dienen – auch bei Dritten (Third-Party Cookies) – dazu, die Website ausliefern, dauerhaft funktionsfähig halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Wir benötigen Cookies, um Bestellungen abwickeln zu können, insbesondere für den Warenkorb (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).

3.3 Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Zählpixel können in den Browser-Einstellungen oder mit entsprechenden Browser-Erweiterungen jederzeit blockiert werden. Mit ganz oder teilweise deaktivierten Cookies und blockierten Zählpixeln verliert das Angebot allenfalls eine Benutzerfreundlichkeit oder kann nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden.

4. Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Kunst. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter  https://www.google.com/analytics/terms/de.html  bzw. unter  https://policies.google.com/?hl=de .

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das  Browser-Add-on  herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.

5. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook

Auf meiner Seite sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf meiner Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:  https://developers.facebook.com/docs/plugins/ . Wenn Sie meine Seite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse meine Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte meiner Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalte. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter  https://www.facebook.com/policy.php  Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch meiner Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook- Benutzerkonto aus.

6. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook Pixel

Ich verwende auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für mich nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.

Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf  https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel .

Weitere Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf  https://www.facebook.com/policy.php .

Hier kannst du die Nutzung von Facebook Pixel untersagen, bzw. wieder zustimmen: [fb_optout]

7. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram

Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram auf  https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ 

8. Rechte betroffener Personen

Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, können unentgeltlich eine Bestätigung, ob Personendaten durch uns bearbeitet werden sowie, falls ja, Auskunft über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung ihrer Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen, ihre Personendaten korrekten, löschen („Recht auf Vergessenwerden“) oder sperren lassen, erteilte Einwilligungen widerrufen und Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben.

Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der  Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte  (EDÖB).

Rechte, die betroffenen Personen gemäss schweizerischem Datenschutzrecht nicht zustehen, gewähren wir diesen Personen – sofern und soweit gemäss schweizerischem Recht zulässig – freiwillig, sofern und soweit das EU-Datenschutzrecht solche vorsieht. 

9. Schlussbestimmungen

Wir können unsere Datenschutzerklärung jederzeit durch Veröffentlichung auf der Website anpassen.

10. Kontaktadressen und Verantwortung

Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen erfolgen in der Regel per E-Mail, können aber auch per Briefpost erfolgen:

Marco Utz, visuddhi gmbh, Postfach, 6003 Luzern, +41 76 4417417, [email protected]

 

Impressum:  Inhalte und Domaininhaber

Team RoMa, Rosemarie & Marco Utz, c/o VATAR AG, Postfach, 6003 Luzern, [email protected]

Design und Programmierung

Kajaby, Canva, Team RoMa; www.teamroma.ch

Die Fotos stammen von folgenden Agenturen

Canva, sowie eigene Fotos welche im Auftragsverfahren durch Team RoMa erstellt wurden. In Berichten werden zum Teil auch Bilder veröffentlicht, die von MitarbeiterInnen selbst erstellt wurden. Die Elemente auf der Website sind nur für Browserzwecke frei zugänglich.

Es ist gestattet, einzelne Seiten und/oder Teilbereiche unserer Website  www.teamroma.ch  für ausschliesslich private Zwecke herunterzuladen, abzuspeichern oder auszudrucken, sofern die Copyrightvermerke erhalten bleiben.  

Sämtliche Eigentums- und Nutzungsrechte verbleiben beim Team RoMa.

 

Luzern, 07. März 2024, mu